@misc{_norddeutschland_im_2020, author={ title={Norddeutschland im Klimawandel : Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Norddeutschland?}, year={2020}, howpublished = {book}, abstract = {Der Klimawandel hat im letzten Jahrhundert zu einer Erwärmung von knapp einem Grad im globalen Mittel geführt. Auch wenn das ambitionierte Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht wird, die Erwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, setzt sich die Wirkung dieser Erwär-mung weiter fort und entfaltet sich auf unterschiedliche Weise in den verschiedenen Wirtschafts- und Naturräumen. Die nötigen Anpassungen müssen daher vor allem vor Ort auf regionaler Ebene entwickelt werden. Gleichzeitig sollten auch in Norddeutschland die Emissionen effektiv reduziert werden. Der „Hamburger Klimabericht“ des KlimaCampus Hamburg stellt als wissenschaftliche Grundlage den aktuellen Forschungsstand zusammen und verdeutlicht die erforderlichen Reaktionen und Handlungsoptionen in Bezug auf den Klimawandel in Norddeutschland. Mehr als 70 Autoren haben die Forschungsergebnisse systematisch zusammen getragen. Alle Beiträge wurden einem wissenschaftlichen Begutachtungsprozess unterzogen, der von einem Lenkungsausschuss überwacht wurde. Dieses Handbuch ist ein Auszug aus dem Hamburger Klimabericht, der teilweise durch die Informationsangebote des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros ergänzt wurde. Das Norddeutsche Küsten- und Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Geesthacht bündelt seit 2006 Forschungsergebnisse aus der Küsten- und Klimaforschung für Norddeutschland und bereitet diese für Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf. Der gesamte Entstehungsprozess des Hamburger Klimaberichtes wurde vom Norddeutschen Küsten- und Klimabüro koordiniert.}, note = {Meinke, I. (Ed.): Norddeutschland im Klimawandel : Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Norddeutschland?. Geesthacht: Helmholtz-Zentrum Geesthacht. 2020.}}