@inbook{kroencke_auswirkungen_auf_2012, author={Kroencke, I. and Boersma, M. and Czeck, R. and Dippner, J.W. and Ehrich, S. and Exo, M.K. and Hueppop, O. and Malzahn, A. and Marencic, H. and Markert, A. and Millat, G. and Neumann, H. and Reiss, H. and Sell, A. and Sobottka, M. and Wehrmann, A. and Wiltshire, K.H. and Wirtz, K.}, title={Auswirkungen auf marine Lebensraeume}, year={2012}, editor = {Mosbrugger, V.; Brasseur, G.P.; Schaller, M.; Stribrny, B.}, pages = {106 - 127}, publisher = {Wissenschaftliche Buchgesellschaft}, type = {Book Part}, abstract = {Die Nordsee ist ein Schelfmeer, das mehr als doppelt so groß ist wie Deutschland. Als halboffenes System fließen etwa 90 % der atlantischen Wassermassen von Norden in die Nordsee, während etwa 10 % durch den Englischen Kanal strömen. Die atlantischen Einströme befördern warmes sowie salz- und nährstoffreiches Wasser, aber auch Organismen in die Nordsee und haben damit wesentlichen Einfluss auf das Ökosystem Nordsee.}, note = {Kroencke, I.; Boersma, M.; Czeck, R.; Dippner, J.W.; Ehrich, S.; Exo, M.K.; Hueppop, O.; Malzahn, A.; Marencic, H.; Markert, A.; Millat, G.; Neumann, H.; Reiss, H.; Sell, A.; Sobottka, M.; Wehrmann, A.; Wiltshire, K.H.; Wirtz, K.: Auswirkungen auf marine Lebensraeume. In: Mosbrugger, V.; Brasseur, G.P.; Schaller, M.; Stribrny, B. (Hrsg.): Klimawandel und Biodiversitaet: Folgen fuer Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012. 106 - 127. (ISBN: 978-3-534-25235-0)}}