%0 journal article %@ 1432-220X %A Schmidt, L.,Stybel, N. %D 2025 %J Standort %N %P %R doi:10.1007/s00548-025-00992-8 %T Die grüne Wasserstoffvision norddeutscher Küstenregionen. Eine Akzeptanzstudie am Beispiel Helgoland %U https://doi.org/10.1007/s00548-025-00992-8 %X Die Regierungen der Norddeutschen Bundesländer haben eine gemeinsame Vision: Sie wollen ihren Überschuss an Windenergie zunehmend für die Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten nutzen und damit eine europaweite Vorreiterrolle in der Energiewende einnehmen. Besonderes Potenzial wird in der Nutzung von Offshore-Windenergie für die Elektrolyse direkt auf hoher See gesehen. Während die Entwicklung der Technologien durch verschiedene Forschungs- und Wirtschaftsförderungen stetig voranschreitet und in dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft eine große strukturpolitische Chance für Norddeutschland gesehen wird, ist das Thema in der Gesellschaft bisher kaum angekommen. Erfahrungen aus anderen Großinfrastrukturprojekten zeigen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz die Umsetzung maßgeblich beeinflussen kann. Anhand des Fallbeispiels Helgoland, wo Pläne zur Speicherung und dem Umschlag von Offshore produziertem grünem Wasserstoff diskutiert worden sind, wurde mittels Interviews und Bürger:innenbefragungen die lokale Wahrnehmung untersucht und Akzeptanzfaktoren zur Gestaltung solcher Prozesse für die Energiewende herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass Akzeptanz weniger an die Technologie an sich gebunden ist als an Fragen rund um Prozess- und Verteilungsgerechtigkeit, transparente Kommunikation und Wissensvermittlung sowie der Anknüpfung an lokale Identitäten und Narrative.